Moriggl RISAN® GmbH
Punistraße, 2
39020 Glurns
Südtirol | Italien
+39 0473 831 555
info@ moriggl-risan.it
Die KTW-Bewertungsgrundlage gilt seit dem 21. März 2021 rechtsverbindlich.
Dies bedeutet, dass seit diesem Datum mittels eines entsprechenden Verfahrens sanierte Installationen nur noch in Betrieb genommen werden dürfen, wenn für die konkrete Installation die trinkwasserhygienische Eignung entsprechend den Anforderungen der KTW-BWGL nachgewiesen wurde.
Am 24.06.2023 wurde die deutsche Trinkwasserverordnung an die EU-Trinkwasserrichtlinie (EU) 2020/2184 angepasst.
Die Zulässigkeit von Materialien im Kontakt mit Trinkwasser und deren Nachweis wird in den §15 und §16 der deutschen Trinkwasserverordnung gesetzlich geregelt.
TrinkwV - nichtamtliches Inhaltsverzeichnis (gesetze-im-internet.de)
§ 15 TrinkwV - Einzelnorm (gesetze-im-internet.de)
§ 16 TrinkwV - Einzelnorm (gesetze-im-internet.de)
Grundsätzlich ist der Eigentümer des Gebäudes dafür verantwortlich, dass die Anforderungen an die Trinkwasserbeschaffenheit und an die Materialien eingehalten werden. Insofern ist es wichtig, dass von der ausführenden Firma eine eindeutige Bestätigung ausgehändigt bzw. mit dieser vertraglich vereinbart wird, dass die vor Ort erstellte Beschichtung den Anforderungen der KTW-BWGL des Umweltbundesamtes entspricht.
(Quelle: Deutsches Umweltbundesamt UBA)
Das RISAN-Beschichtungsmaterial zeichnet sich durch höchste Produktqualität samt strengsten Qualitätskontrollen aus. Unser Material ist 100 % lösungsmittelfrei und frei von phenolischen Beschleunigern. Auch enthält es keine als bedenklich bzw. giftig eingestuften Amine (Härter) oder Hilfsmittel.
In Zusammenarbeit mit qualifizierten Umweltexperten wurde das RISAN-Verfahren einer ökologischen Bewertung unterzogen. Dabei wurde die Rohrsanierung von innen mit dem konventionellen Totalaustausch der innerhäuslichen Trinkwasserleitungen verglichen. Bewertet wurden neben dem CO2-Ausstoß auch der Materialverbrauch, die Abfallproduktion, sowie der virtuelle Wasserverbrauch (Water Food Print). Obwohl zahlreiche Vorteile des RISAN®-Systems gegenüber dem Komplettaustausch bereits bekannt sind, kann RISAN® darüber hinaus mit enormen Vorteilen im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit überzeugen. Die RISAN® Rohrsanierung von innen verursacht im Vergleich zum konventionellen Totalaustausch der Rohrleitungen mindestens:
85 % weniger CO2-Emissionen
87 % weniger Wasserverbrauch
99 % weniger Abfälle
Ganz im Sinne der Europäischen Klimaziele „European Green Deal“ steht das RISAN®-System somit für nachhaltiges Sanieren, Erhalt von wertvoller Bausubstanz, Ressourcen-einsparung und Klimaschutz.
Das RISAN®-System überzeugt die Kunden somit seit 30 Jahren nicht nur mit deutlichen Kosten- und Zeiteinsparungen, sondern gibt ihnen darüber hinaus auch das gute Gefühl, sich für eine nachhaltige und enkeltaugliche Lösung entschieden zu haben.
„Es sind Werbeaussagen bekannt, die von einer keramischen oder mineralischen Beschichtung sprechen. Es ist davon auszugehen, dass in diesem Fall anorganische Füllstoffe enthalten sind. Es werden dann aber andere reaktive Komponenten (vermutlich organisch) zum Aushärten auf der Rohrinnenoberfläche benötigt, von der in der Regel die größeren Risiken für die Trinkwasserqualität ausgehen. Der Begriff „keramisch“ bezeichnet anorganische Materialien aus einem Hochtemperatur-Brennprozess, der technisch für diese Art von Sanierung nicht in Frage kommt.“
(Quelle: Deutsches Umweltbundesamt UBA)
Punistraße, 2
39020 Glurns
Südtirol | Italien
+39 0473 831 555
info@ moriggl-risan.it
Unsere zertifizierte Lösung